Kategorie:KV-Liederbuch
Der KStV Alania-Breslau zu Aachen eine Neuauflage des KV-Liederbuchs erstellt, welches in Inhalt und Form der alten Beckumer Ausgabe (wie rechts abgebildet) entspricht.
Zusätzlich gibt es einen Anhang mit regionalem Liedgut (z.B. Münsterlied) und einem Glossar mit Erläuterungen zu Begriffen aus den Liedtexten.
Bücher sind für 5,-€ pro Exemplar über die Alania zu beziehen.
KV-Liederbuch
Herausgegeben vom
Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine
Neue Ausgabe
1965/1984/2011
Kommissionsverlag: Verband alter KVer e.V. Würzburg
<ISBN 3-927545-00-7>
Zum Geleit
Als 1965 die Kartellbrüder Franken und Schumacher die damals neue Ausgabe des KV-Liederbuches vorstellten, sollte es eine Lücke schließen bis zur Wiederherausgabe des großen, im literarischen Eigentum des KV stehenden, „Deutschen Kommersbuches" von Karl Reisert.
Daran ist leider auch heute aus finanziellen Gründen noch nicht zu denken.
Die vorhandenen Exemplare sind aufgebraucht und die Nachfrage macht eine erneute Auflage des Liederbuches von 1965 erforderlich.
Eine Erweiterung war ebenfalls nicht möglich. Andererseits ist festzustellen, daß im vergangenen Jahrzehnt der Gesang in unseren Kartellvereinen weniger gepflegt worden ist, bei leicht steigender Tendenz in jüngster Zeit.
So verbindet der KV-Rat mit dieser Neuauflage die Hoffnung, daß die Pflege des Gesanges als wesentliches korporations-studentisches und gemeinschaftsbildendes Element in unseren Kartellvereinen und Zirkeln wieder Auftrieb erhält.
Eine Tasche am Ende soll die Möglichkeit bieten, regional und örtlich verbreitete weitere Lieder einzufügen. Der Dank an die früheren Bearbeiter von KV-Liederbüchern, die Kartellbrüder Prof. Dr. Felix Oberborbeck, Dr. Candidus Barzel und Prof. Theodor Kräßig, soll auch hier festgehalten werden.
- Seligenstadt, im April 1984
- Franz Preuschoff
- Vorsitzender des KV-Rates
Anmerkung
In dieser Kategorie finden sich alle Lieder des KV-Liederbuchs von 1965/1984/2011. Alle Lieder sind mit Text, Notenblättern und Midis versehen, um so die Erstellung von Bierfetzen zu ermöglichen und in Notfällen den Biermusicus durch ein elektronisches Pendant ersetzen zu können oder sich selbst bei der Liedauswahl für Kneipe/Kommers die Weise ins Gedächtnis zu rufen.
Die Einarbeitung der 2005er Ausgabe KV-Liederbuchs ist leider noch nicht möglich, da auf einigen Stücken Urheberrechte liegen.
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält folgende Unterkategorie:
Seiten in der Kategorie „KV-Liederbuch“
Es werden 200 von insgesamt 262 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Abendlied, wenn man aus dem Wirtshaus geht
- Ach, wie wär's möglich dann
- Ade zur guten Nacht
- Alles schweige, jeder neige
- Allgemeiner Deutscher Biercomment
- Als die Römer frech geworden
- Als ich schlummernd lag heut´ Nacht
- Als wir jüngst in Regensburg waren
- Alt Heidelberg, du feine
- Am Brunnen vor dem Tore
- Am Grenzwall
- Am Rhein, am grünen Rheine
- An den Rhein, an den Rhein
- An der Saale hellem Strande
- Angezapft, angezapft
- Auf dem Iselberge
- Auf dem Iselberge steh´ ich
- Auf den Bergen die Burgen
- Auf Deutschlands hohen Schulen
- Auf, du junger Wandersmann!
- Auf, ihr Brüder, lasst uns wallen
- Auf, singet und trinket
- Aus dämmrig kühler Ferne
- Aus Feuer ist der Geist geschaffen
B
D
- Das Feuerlied
- Das Lieben bringt groß' Freud
- Das Lied der Deutschen
- Das Lied vom Rhein
- Das schwarzbraune Bier
- Das war der Graf von Rüdesheim
- Das war der Herr von Rodenstein
- Das war der Zwerg Perkêo
- Das wilde Heer
- Den Finken des Waldes
- Denkst du daran, Genosse froher Stunden
- Der alte Student
- Der Jäger in dem grünen Wald
- Der Kaiser streit't fürs Ländelein
- Der Krambambulist
- Der Mai ist gekommen
- Der Nebel steigt, es fällt das Laub
- Der Sang ist verschollen
- Der Tod und der Trinker
- Der Trinker
- Der Wald war grün
- Der Willekum
- Deutsches Bundeslied
- Deutschland, Deutschland über alles
- Die drei Dörfer
- Die Gedanken sind frei
- Die Lindenwirtin
- Die lustigen Brüder
- Die Pfändung
- Die Ritter von der Gemütlichkeit
- Die Überschwemmung in Leipzig
- Donaustrudel
- Dort Saaleck, hier die Rudelsburg
- Dort, wo der alte Rhein
- Drauß ist alles so prächtig
- Du hast mit deiner schlichten Weise
- Durch Feld und Buchenhallen
E
- Ein frohes Herz voll Lieb und Lust
- Ein Heller und ein Batzen
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Ein Römer stand in finstrer Nacht
- Ein Schifflein sah ich fahren
- Ergo bibamus
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es dunkelt schon in der Heide
- Es gibt kein schöner Leben
- Es hatten drei Gesellen
- Es kann ja nicht immer so bleiben
- Es klingt ein heller Klang
- Es leben die Studenten
- Es liegt ein Städtlein an dem Rhein
- Es liegt eine Krone
- Es regt sich was im Odenwald
- Es saßen beim schäumenden, funkelnden Wein
- Es steht ein Wirtshaus am grünen Rhein
- Es tagt, der Sonne Morgenstrahl
- Es war ein Knabe gezogen
- Es war einmal ein schlankes Kind
- Es zog ein flotter Bursch zum Rhein
- Es zogen drei Bursche wohl über den Rhein
- Es, es, es und es
F
G
H
- Hab mein Wage voll gelade
- Halloh, Frau Wirtin, schenk ein
- Hast Du geliebt am schönen Rhein
- Heidelberg, du Jugendbronnen
- Herr Dietrich, der Ritter von Durstigenstein
- Herzliebchen mein unterm Rebendach
- Heut noch sind wir hier zu Haus
- Heut' trennt unser minniglich Sehnen
- Heut' umweht von Jugendfrische
- Heute bin ich kreuzfidel!
- Heute ist heut!
- Hier sind wir versammelt
- Hinaus in die Ferne
- Horch auf, du träumender Tannenforst
- Horch, was kommt von draussen 'rein?
I
- Ich bin ein Student
- Ich hab mein Sach auf nichts gestellt
- Ich hab´ mich ergeben
- Ich lobe mir das Burschenleben
- Ich reise übers grüne Land
- Ich schieß den Hirsch
- Ich wandre in die weite Welt
- Ich zog, ich zog zur Musenstadt
- Ihr mögt den Rhein
- Im Krug zum grünen Kranze
- Im kühlen Keller sitz' ich hier
- Im schwarzen Walfisch zu Askalon
- Im schönsten Wiesengrunde
- Im Wald und auf der Heide
- In allen guten Stunden
- In den Kronen alter Linden
- In der alten Schenke
- In jedem vollen Glase
- In silbernem Mondlicht wallte der Rhein
- Innsbruck, ich muss dich lassen
- Integer vitae
K
L
M
N
- Nach Süden nun sich lenken
- Nationalhymne
- Nennt man mir drei Wunderdinge
- Nicht der Pflicht nur zu genügen
- Noch ist die blühende goldene Zeit
- Nun ade, du mein lieb Heimatland
- Nun ist mein' beste Zeit vorbei
- Nun leb' wohl, du kleine Gasse
- Nun reicht mir flugs einen schäumenden Krug
- Nun roll zum Himmel Deine Feuerwellen
- Nun trinke Valet und fahre dahin
- Nur einmal bringt des Jahres Lauf